Inhalt und Ablauf des Kurses


Beratungskompetenzen


Modul 1:  (16 LStd) Basics
Das erste Modul steht ganz im Sinne des Kennenlernen, der persönlichen Standortbestimmung und der unterschiedlichen beruflichen Landkarten.  Hier kann Wissen vertieft, aufgefrischt und ergänzt werden.

 

  • Die Kompetenzberatung und Beratungskompetenzen
  • Hintergründe der Kompetenzberatung
  • Einsatz im Einzelcoaching und in Unternehmen
  • Kompetenzprofil eines Kompetenzberaters/einer Kompetenzberaterin
  • Kommunikation und Körpersprache
  • Menschenbilder
  • Therapie versus Kompetenzberatung
  • Wahrnehmung, Aktives Zuhören, Interventionen,
  • Fragetechniken etc. Persönlichkeitstypen und Denkpräferenzen
  • Zielgruppengewinnung, Kundentypen
  • Marketing und Förderungsmöglichkeiten

Instrumente der Kompetenzberatung


Modul 2 (48 LStd)
Hier lernen Sie unterschiedliche Kompetenzmessverfahren und Kompetenzbilanzierungsinstrumente kennen und erarbeiten mit Hilfe der unterschiedlichen Instrumente ihr eigenes Kompetenzprofil als Berater.

 

  • Qualitätsstandards in der Beratung.
  • Selbsterfahrung und Trainingsinstrumente der Kompetenzbilanzierung .
  • Überblick über unterschiedliche Kompetenzmess- und bilanzierungsarten.
  • Qualifizierung mit dem ProfilPASS für Erwachsene, junge Menschen und Existenzgründer
  • Weitere Methoden und Kompetenzbilanzierungsinstrumente 
  • Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz Creative Commons. 
  • Sie erhalten zum Zertifikat der IHK noch zwei Zusatzzertifikate des Deutschen Institutes für Erwachsenenbildung DIE e.v. Bonn als ProfilPASS®Berater.

 


Methoden und Kompetenzmodelle

Modul 3: (16 LSt) 

 

Im 3. Modul lernen Sie die Bedeutung eines agilen Kompetenzmanagement kennen. Sie erarbeiten selbstständig die unterschiedlichen Phasen eines Kompetenzmodells und erhalten Informationen zu deren Messbarkeit.

  • Das Kompetenzmanagement im Kontext der Arbeitswelt 4.0
  •  Entwicklung und Implementierung von Kompetenzmanagementsystemen
  • Das klassische und agile Kompetenzmodell
  • Die Messbarkeit von Kompetenzen
  • IT-gestützte Instrumente des Kompetenzmanagements

 

 

 


Zertifizierung

 4. Interne Zertifikatsprüfung ( 16 LStd)

 

Während den Modulen haben sie die Gelegenheit schon selbst eine Kompetenzberatung durchzuführen. Ihre Aufgabe ist es, eine Falldokumentation zu erarbeiten und den Beratungsablauf und Ihrer gewählten Methoden in der Fallbesprechung zu präsentieren.

 

Lehrgangsstunden insgesamt 92 LStd.

  

 


Entscheidend für den Erfolg einer Kompetenzberatung sind:

Die Kompetenzen der Beraterin/des Beraters, der durch diesen sensiblen Prozess begleitet. Die Wahl des Instrumentes mit dem Kompetenzen bilanziert und dokumentiert werden. Die Methoden, die im Beratungsprozess zur Reflexion beitragen. Deshalb legen wir Wert auf praktische Übungen und biografisches Arbeiten im Rahmen des Kurses.